So nutzt du die Uni-Bibliothek richtig
Der Zugang zur Bibliothek kann aus vielen Gründen ein wichtiger Bestandteil des Studierendenlebens sein.
Die Bibliothek deiner Universität oder Hochschule ist mehr als nur ein Ort, an dem du Bücher ausleihen und lernen kannst.
Du kannst Zugang zu Computern, Druckern oder Arbeitsplätzen in ruhigeren Teilen der Bibliothek erhalten, Unterstützung beim Lernen bekommen und der Reizüberflutung entkommen, die manchmal durch die Hektik auf dem Campus entsteht.
Viele autistische Studierende sind der Meinung, dass die Bibliothek aus diesen Gründen ein hilfreicher Ort ist. Einige haben aber gleichzeitig Schwierigkeiten mit der Nutzung der Bibliothek.
Pennys Erfahrungen mit der Uni-Bibliothek
»Die Dinge, über die ich mir in Bezug auf Bibliotheken Sorgen mache:
Ich bin Autistin und finde einige Orte wirklich schwierig, darunter auch einige Bibliotheken.
- Ich stelle mir Bibliotheken als ruhige Orte vor, an denen ich arbeiten oder einfach nur abschalten kann, aber jetzt, wo alle dort Gruppenarbeit machen, sind sie überfüllt und laut.
- Ich mag keine hellen Lichter in großen Gebäuden.
- Ich finde Schranken, an denen man eine Karte durchziehen oder ein Ticket einstecken muss, ziemlich stressig und hektisch, und das bedeutet, dass ich gestresst bin, wenn ich sie passiere.
- Ich verlaufe mich sehr leicht.
- Ich muss wissen, wie ein Ort von innen aussieht, um mich wohl zu fühlen.
- Ich ziehe es vor zu wissen, wie die Leute aussehen, bevor ich sie treffe.
- Ich habe in der Vergangenheit hohe Mahngebühren in der Bibliothek bezahlt, weil ich vergessen habe, welche Bücher ich besitze und diese überfällig waren.«
Es kann einige Zeit dauern, bis du dich mit der Nutzung der Bibliothek vertraut gemacht hast. Sie können je nach Universität unterschiedlich aussehen, und vielleicht hast du anfangs Bedenken, die Bibliothek zu benutzen.
Dafür gibt es gute Gründe, denn Bibliotheken können verschiedene Bereiche haben, mit denen du sensorische Probleme hast, wie zum Beispiel Licht, Geräuschkulisse oder andere Barrieren. Vielleicht gibt es Teile des Gebäudes, in denen du dich verlaufen könntest.
Und vielleicht bist du dir nicht sicher, wie das Ausleihen oder Zurückgeben von Büchern funktioniert, oder welche Regeln es in der Bibliothek gibt.
Am besten informierst du dich auf der Website deiner Bibliothek, denn dort findest du spezielle Informationen für deine Bibliothek. Außerdem bieten Uni-Bibliotheken zu Beginn des Semesters Einführungsveranstaltungen an.
Du lernst dort, wie die Bücher in der Bibliothek sortiert sind, wie du im Bibliothekskatalog recherchierst, und Regeln für die Nutzung der Uni-Bibliothek gibt. Ich empfehle dir sehr, eine solche Einführungsveranstaltung zu besuchen, denn es macht später vieles einfacher.
Dieser Artikel soll dir aber einen Eindruck davon vermitteln,
- wie die Ausleihe und Rückgabe eines Buches aussieht,
- wie du die Website der Bibliothek nutzen kannst, um auf andere Ressourcen wie E-Books und wissenschaftliche Artikel zuzugreifen,
- welche anderen Dienstleistungen die Bibliothek anbietet und
- welche Aspekte du eventuell beachten oder vorbereiten musst, damit du die Bibliothek während deines Studiums angenehm nutzen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- Wie finde ich ein Buch in der Bibliothek?
- Wie kann ich ein Buch in der Bibliothek ausleihen?
- Eine Rückgabe vornehmen
- Ein E-Book finden
- Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften finden
- Sensorische Aspekte bei der Nutzung der Bibliothek
- Orientierung in der Bibliothek
- Organisatorische Aspekte der Bibliotheksnutzung
Wie finde ich ein Buch in der Bibliothek?
Die Bibliothek ist riesig, aber sie ist gut sortiert. Wenn du weißt, wie, kannst du jedes Buch in der Bibliothek finden.
Der Bibliothekskatalog
Als Erstes musst du im Bibliothekskatalog deiner Hochschule nachsehen. Du findest ihn auf der Website der Bibliothek. In der Bibliothek gibt es Computer, sodass du vor Ort recherchieren kannst. Du kannst aber auch von Zuhause aus per Internet auf den Bibliothekskatalog zugreifen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, im Bibliothekskatalog zu recherchieren. Du kannst entweder nach einem bestimmten Buch suchen, oder nach Büchern zu einem bestimmten Thema.
- Wenn du ein bestimmtes Buch suchst, gibst du den Titel und/oder die Autor*in des Buches im Bibliothekskatalog ein. Der Katalog zeigt dir dann an, ob es verfügbar ist, und unter welcher Signatur du es findest.
- Wenn du kein bestimmtes Buch im Sinn hast, sondern nach Büchern zu einem bestimmten Thema suchst, gibst du ein Stichwort ein, das zu dem von dir gesuchten Thema passt.Wenn du in der Datenbank nach
spanische Geschichte 17. Jahrhundert
suchen, erhältst du Suchergebnisse sowohl für Bücher, die diese Wörter im Titel haben, als auch für Bücher mit diesen Stichwörtern, die sich mit diesen Themen befassen würden. Du kannst diese Suche auch so einstellen, dass sie nur Bücher oder Bücher aus bestimmten Sammlungen einer bestimmten Bibliothek liefert. Je genauer und prägnanter der Suchbegriff ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Datenbank das gewünschte Ergebnis liefert. - Alternativ kannst du die Systematik des Katalogs verwenden, um ein Buch zu finden. Normalerweise ist der Bibliothekskatalog nach Fachbereichen wie Geschichte, Recht, Naturwissenschaften, Wirtschaft oder Kulturwissenschaften gegliedert, damit du leichter findest, was du suchst. Oft wird dafür die Regensburger Systematik verwendet. Mach dich mit dem Klassifikationssystem vertraut, das deine Bibliothek verwendet, insbesondere mit dem Teil, der sich mit deinem Fachgebiet befasst.Wenn du zum Beispiel Pädagogik studierst, und deine Bibliothek die Regensburger Systematik verwendet, ist für dich die Kategorie
D: Pädagogik
besonders relevant. Finde heraus, wo das entsprechende Regal in der Bibliothek ist und wie es unterteilt ist.
Wenn du jetzt zu Schulreformen recherchierst, siehst du in der Systematik nach und findestDK 1020 – DK 1029 Schulreform, Schulversuch
. Im entsprechenden Regal in der Bibliothek findest du die zugeordneten Bücher. Auf diese Weise findest du eventuell Bücher, die du sonst nicht gefunden hättest.
Die Signatur, die Abteilungen und Regale in der Bibliothek
Jedes Buch in der Bibliothek hat eine eigene Signatur, mit der du das Buch in der Bibliothek auffinden kannst. Wie die Signatur aussieht, kann unterschiedlich sein, je nachdem, welche Art von Referenzierungssystem die Bibliothek deiner Universität oder Hochschule verwendet.
Die Signatur wird in der Regel von links nach rechts gelesen und enthält in der Regel ein Thema, das den Inhalt des Buches oder ein bestimmtes Thema angibt, sowie einen Code, der Autor*in identifiziert, zum Beispiel den Nachnamen. Notiere dir die Signatur oder die Signatur oder das System, mit dem die Bibliothek jedes Buch kennzeichnet, denn du wirst sie brauchen, wenn du das Buch in den Regalen suchst.
Vielleicht fällt dir auf, dass auf einigen Schildern in der Bibliothek ein Code mit einem Betreff steht, der dir verrät, in welcher Abteilung der Bibliothek das Buch zu finden sein könnte. Anhand des Codes kannst du dich zu dem Bereich der Bibliothek orientieren, in dem sich das Buch befinden könnte.
Wenn du die gesuchte Abteilung der Bibliothek erreicht hast, kannst du die Schilder am Ende jedes Regals benutzen, um herauszufinden, wo sich das Buch im Regal befindet. Jeder Bereich der Bibliothek ist von links nach rechts und von oben nach unten geordnet. In jeder Abteilung hat jedes Buch ein Etikett mit seiner Signatur oder Signatur, die sich nach der Fachnummer, der spezifischen Fachnummer und dem Nachnamen der Autor*in aufschlüsseln lässt.
Verwende zunächst die Fachnummer, um die Abteilung zu finden, in der das Buch steht, und suche dann anhand des Codes das Regal, in dem alle Bücher zum selben Thema stehen. Wenn du die Abteilung gefunden hast, in der alle Bücher stehen, gehst du die Abteilung von links nach rechts durch, denn innerhalb des Fachs sind die Bücher möglicherweise in alphabetischer Reihenfolge nach dem Nachnamen der Autor*in angeordnet.
Gehe die Regale entlang, bis du den ersten Buchstaben des Nachnamens der Autor*in gefunden hast. Dann gehst du von links nach rechts weiter, bis du den 2. und 3. Buchstaben oder die Zahl findest, die den genauen Standort des Buches angibt. Es kann sein, dass in der Bibliothek mehrere Exemplare vorhanden sind. Die Datenbank der Bibliothek zeigt dir dann an, wie viele Exemplare vorhanden sind.
Wenn du das Buch gefunden hast, kannst du es in der Bibliothek lesen, Fotokopien von den Abschnitten machen, die du brauchst, oder das Buch für eine bestimmte Zeit ausleihen. Wenn du mit dem Buch fertig bist, lege es bitte in den nächstgelegenen Bücherwagen, wo du es abgeben kannst, damit die Bibliothekar*innen es wieder an seinen Platz stellen können.
Wie kann ich ein Buch in der Bibliothek ausleihen?
Wenn du das Buch ausleihen möchtest, kannst du die Selbstausleihe benutzen. Wenn du an der Selbstausleihe bist, klickst du auf Ausleihen
und legst deinen Studierendenausweis auf die Plattform mit dem Barcode unter der roten Linie. Sobald er gescannt wurde, prüft der Automat dein Konto und zeigt mit einem Ton an, dass die Prüfung erfolgreich war. Du kannst deine Karte wieder einstecken.
Sieh dir das Buch an, das du ausleihen möchtest. Es hat einen Barcode. Dieser kann außen auf dem Umschlag, auf der Innenseite des Umschlags oder auf den ersten Seiten angebracht sein. Schiebe das Buch mit dem Barcode voran auf der Plattform entlang, bis der Barcode unter der roten Linie liegt.
Wenn du ihn festhältst, gibt das System in den meisten Fällen einen Ton von sich und zeigt Erfolg
auf dem Bildschirm an, um sicherzustellen, dass der Scanvorgang erfolgreich war. Der Titel des Buches, das du ausgeliehen hast, wird rechts auf dem Bildschirm angezeigt.
Wiederhole diesen Vorgang mit allen anderen Büchern, die du ausleihen möchtest, und berühre Fertig
, wenn du fertig bist.
Versuche, nicht zu lange zu warten, sonst erscheint eine Warnmeldung. Diese könnte lauten: Tippe auf
Tippe auf WEITER, wenn du weitere Bücher ausleihen möchtest, oder auf FERTIG, um die Sitzung zu beenden. Wenn du darauf nicht reagierst, wird die Sitzung automatisch beendet.WEITER
, wenn du noch mehr Bücher hast, oder auf FERTIG
, um die Sitzung zu beenden.
Der Automat druckt eine Quittung aus, auf der die von dir ausgeliehenen Titel und eine Übersicht über dein Bibliothekskonto aufgeführt sind. Darauf ist auch das Fälligkeitsdatum angegeben, an dem du das Buch zurückgeben musst. Das kannst du in das Buch legen, wenn du Fragen hast oder eine Erinnerung an die Rückgabe brauchst.
Du kannst nur die Bücher ausleihen, zu denen du berechtigt bist. Wenn du der Bibliothek Mahngebühren schuldest, kann es sein, dass du kein weiteres Buch ausleihen kannst, bis du die Mahngebühren bezahlt hast. Es kann auch sein, dass es ein Limit gibt, wie viele Bücher du ausleihen kannst.
Lies dir unbedingt die Ausleih- und Rückgaberichtlinien deiner Bibliothek durch und achte darauf, dass du die ausgeliehenen Bücher rechtzeitig zurückgibst, wenn du keine Mahngebühren zahlen willst. Je länger du mit der Rückgabe eines überfälligen Buches wartest, desto höher wird das Mahngebühr, also sorge dafür, dass du das Buch so schnell wie möglich zurückgibst.
Um Mahngebühren zu vermeiden, kannst du dir die Quittung der Bibliothek ansehen und dir auf deinem Handy oder Memo eine Erinnerung einrichten, wann du jedes ausgeliehene Buch zurückgeben musst. Dabei kannst du den Titel und der Autor*in des Buches angeben, ob du das Buch zurückgeben oder erneut ausleihen möchtest, und wann das Buch fällig ist.
Wenn du dir nicht mehr sicher bist, welche Bücher fällig sind, kannst dich auch jederzeit in deinen Bibliotheksaccount einloggen und deine ausgeliehenen Bücher und ihr Fälligkeitsdatum ansehen. So weißt du, wann du das Buch zurückgeben musst und vermeidest den Stress, Mahngebühren bezahlen zu müssen.
Wenn du irgendwelche Probleme mit der Ausleihe hast, kannst du dich an das Bibliothekspersonal wenden, das dir gerne weiterhilft.
Eine Rückgabe vornehmen
Wenn du an der Selbstausleihe bist, kannst du auf dem Touchscreen die Option Rückgabe
auswählen.
Öffne das Buch, das du zurückgeben möchtest. Auf der Innenseite des Umschlags oder auf den ersten Seiten befindet sich unten ein Barcode. Lege das Buch mit dem Barcode voran auf die Plattform und schiebe es so weit, bis der Barcode unter der roten Linie liegt.
Wenn du es festhältst, gibt das System in den meisten Fällen ein Geräusch von sich und zeigt Erfolg
mit einem Ton auf dem Bildschirm an, um sicherzustellen, dass der Scanvorgang erfolgreich war. Der Titel des Buches, das du gerade zurückgegeben hast, wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt.
Bevor du das Buch von der Plattform nimmst, achte auf die Anweisung auf dem Bildschirm, wohin du das zurückgegebene Buch legen sollst – je nachdem, ob es sich um ein Freihand-Buch oder ein Buch aus den Sondersammlungen handelt, wirst du aufgefordert, das Buch in den Rückgabeschlitz oder auf den Rückgabewagen zu legen.
Lege das Buch genau an die Stelle, die dir das System vorgibt, denn das hilft den Bibliothekar*innen, wenn sie das Buch an seinen Platz in der Bibliothek zurückbringen. Bis zu diesem Zeitpunkt bist du für den Zustand des Buches verantwortlich.
Wiederhole den Vorgang, wenn du weitere Bücher zurückgeben willst, und tippe auf Fertig
, wenn du fertig bist. Wenn du zu lange wartest, wird eine Warnmeldung angezeigt. Diese kann lauten: Tippe auf
Berühre dementsprechend WEITER
, wenn du noch weitere Bücher hast, oder auf FERTIG
, um die Sitzung zu beenden.WEITER
, wenn du weitere Bücher zurückgeben möchtest, oder berühre FERTIG
, wenn du fertig bist. Wenn du auf die Meldung nicht reagierst, wird die Sitzung automatisch beendet.
Der Automat druckt eine Liste der Bücher aus, die du zurückgegeben hast. Bewahre deine Quittung auf, denn sie dient als Nachweis, falls bei der Rückgabe etwas schief läuft.
Wenn du Probleme oder Fragen hast, kannst du dich an das Bibliothekspersonal wenden, das dir gerne weiterhelfen wird.
Ein E-Book finden
Wenn du auf ein Buch zugreifen möchtest, das die Bibliothek nicht vorrätig hat, kannst du dir manchmal eine E-Book-Version des Buches ansehen, auf die du mit einem Computer oder einem mobilen Gerät zugreifen kannst. Jede Universitäts- oder Hochschulbibliothek hat andere Möglichkeiten, auf die Datenbank der Bibliothek mit elektronischen Büchern und Artikeln zuzugreifen, aber zuerst musst du dich auf der Website der Bibliothek mit deinen Daten anmelden.
Wenn du nach einem bestimmten Buch suchst, kannst du den Titel des Buches in die Suchleiste eingeben und die Option auswählen, mit der du nach einem Buch suchen möchtest. Sobald die Ergebnisse angezeigt werden, kannst du deine Suchergebnisse weiter nach Thema, Autor*in, Verfügbarkeit oder aus einer bestimmten Sammlung filtern.
Unter den Verlagsangaben siehst du möglicherweise eine Option, die angibt, ob das Buch als physische Ressource in der Bibliothek oder als Online-Ressource verfügbar ist. Wenn du eine Option wie Online verfügbar
siehst, bedeutet das, dass es sich um ein E-Book handelt, das du auf deinem Laptop, Tablet oder Telefon lesen kannst.
Um auf die digitale Version des Buches zuzugreifen, klicke auf diese Schaltfläche. Wenn die Seite erscheint, kannst du den Link zur Online-Ansicht auswählen. Da E-Books von verschiedenen Verlagen angeboten werden, wird dich die Universitäts- oder Hochschulbibliothek, sobald du den Link ausgewählt hast, wahrscheinlich auf die Seite des Verlags des E-Books weiterleiten. Jede Verlagsseite sieht zwar anders aus, aber jeder Verlag bietet dir in diesem Fall die Möglichkeit, ein Buch online zu lesen oder es für eine bestimmte Zeit auszuleihen.
Wenn die Option zum Online-Lesen erscheint, kannst du diese auswählen und der Verlag leitet dich zu einer EPUB- oder PDF-Version des Buches weiter. Der Verlag kann das Buch mit Anmerkungen versehen, damit du schnell zu einer bestimmten Seite gelangst, oder du kannst so blättern, wie du es beim Lesen einer Webseite tun würdest.
Vielleicht kannst du auch auf die einzelnen Kapitel im Inhaltsverzeichnis klicken, um zu einem bestimmten Kapitel zu gelangen. Der Verlag kann dir die Möglichkeit geben, bestimmte Kapitel herunterzuladen, bestimmte Abschnitte zu markieren oder eine bestimmte Anzahl von Seiten zu drucken.
Möglicherweise ist es dir auch erlaubt, ein Buch für eine begrenzte Zeit auf das Gerät herunterzuladen, auf das du zugreifst, und wenn eine Option erscheint, kannst du E-Book herunterladen
wählen, um das Buch auf das Gerät zu laden. Möglicherweise musst du eine bestimmte Software installiert haben, um auf das Buch zugreifen zu können.
Außerdem kannst du wählen, wie lange du das Buch herunterladen möchtest und in welchem Format (EPUB oder PDF) du die Datei herunterladen möchtest. Wenn die Leihfrist abgelaufen ist, wird das eBook automatisch von deinem Gerät gelöscht, aber du kannst es erneut herunterladen, indem du die oben genannten Schritte wiederholst.
Jede Bibliothek hat ihr eigenes Verfahren zum Herunterladen eines E-Books. Wenn du dabei Hilfe brauchst, kannst du deine Bibliothekar*in fragen.
Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften finden
Eine weitere Informationsquelle, die dir bei deinem Studium helfen kann, sind Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften.
Wissenschaftliche Zeitschriften, auch Journals genannt, erscheinen mehrmals im Jahr in Form von Ausgaben oder Editionen. Sie veröffentlichen wissenschaftliche Artikel, die peer-reviewed
sind, das heißt, sie wurden von anderen Wissenschaftler*innen desselben Fachgebiets geprüft.
Deine Universität oder Hochschule wird dir über die Bibliothek oder über Datenbanken wie JSTOR Zugang zu Tausenden von Zeitschriften mit Millionen von Artikeln zu einer Vielzahl von Themen bieten.
Jede Bibliotheksdatenbank ist anders. Meist musst du auswählen, ob du nach Büchern oder nach wissenschaftlichen Artikeln suchst. Manchmal befindet sich das Such-Interface auch einer anderen Website. Meistens gibt es auf der Website deiner Bibliothek eine Anleitung zur Suche nach wissenschaftlichen Artikeln.
Eine Dozent*in kann dir auch eine Leseliste mit empfohlenen Zeitschriftenartikeln zur Verfügung stellen, die die Namen der Autor*innen, das Erscheinungsjahr, den Titel des Artikels, den Namen der Zeitschrift, die Nummer des Bandes und der Ausgabe sowie die Seitenzahlen des Artikels enthält.
Der Verweis könnte diesem Format folgen:
Autor*innennamen. (Jahr). Titel des Artikels
, Name der Zeitschrift, Bandnummer (Ausgabenummer), Seiten.
Gib den Namen der Zeitschrift in die Suchleiste ein und drücke auf die Schaltfläche Suchen
. Sobald das Ergebnis angezeigt wird, kannst du auf den Link klicken, um den Volltext der Online-Zeitschrift aufzurufen. Dort wählst du das Jahr aus, aus dem der jeweilige Artikel stammt, und dann wird der Band deines Artikels angezeigt.
Klicke schließlich auf den Link für die Ausgabe, in der dein Zeitschriftenartikel erscheint. Wenn du den gesuchten Artikel gefunden hast, gibt es eine PDF-Schaltfläche, mit der du den Artikel lesen oder eine Vollversion des Artikels herunterladen und lesen kannst. Es wird auch eine Zusammenfassung angezeigt, die den Inhalt des Artikels kurz zusammenfasst.
Wenn du nach Zeitschriftenartikeln suchen möchtest, die sich auf ein breiteres Thema beziehen, du aber den genauen Namen der Quelle, nach der du suchen möchtest, nicht kennst, bietet dir die Bibliothek vielleicht auch die Möglichkeit, nach einem Stichwort zu suchen.
Wo dies angeboten wird, kann die Datenbank dir auch die Möglichkeit bieten, alle Quellen zu durchsuchen. Von dort aus kannst du dein gewünschtes Thema in die Suchleiste eingeben. Diese Suchfunktion kann auch eine Option (Dropdown-Menü) enthalten, mit der du eine bestimmte Sammlung der Bibliothek durchsuchen kannst (Bücher
, Zeitschriften
).
Wenn du speziell nach einem Zeitschriftenartikel suchst, wähle diesen im Dropdown-Menü aus und klicke auf die Suchschaltfläche oder das Symbol.
Sobald die Ergebnisse angezeigt werden, bietet die Datenbank auch eine Option, mit der du deine Suche verfeinern kannst, wenn du nach einem bestimmten Artikel aus einer bestimmten Sammlung oder nach einem Artikel zu einem bestimmten Thema suchst.
Du kannst dich an das Bibliothekspersonal wenden, wenn du Unterstützung benötigst.
Eine weitere, einfache Möglichkeit, nach wissenschaftlichen Zeitschriften zu suchen, ist Google Scholar. Viele Studierende verwenden inzwischen Google Scholar als Einstiegspunkt in die Recherche nach wissenschaftlichen Zeitschriften.
Wenn der Volltext online allgemein verfügbar ist, wird er dir direkt angezeigt; wenn nicht, kannst du möglicherweise darauf zugreifen, wenn du mit deinem Bibliotheksaccount bei Google Scholar eingeloggt bist.
In einem weiteren Artikel zur Recherche für wissenschaftliche Arbeiten gehe ich (unter anderem) etwas näher auf Google Scholar ein.
Sensorische Aspekte bei der Nutzung der Bibliothek
Wenn wir an Universitäts- oder Hochschulbibliotheken denken, stellen wir uns vielleicht ruhige Orte vor, an denen du lernen kannst und dich von der Hektik des Hochschullebens erholen kannst. Die Bibliothek ist jedoch nicht immer ein ruhiger, friedlicher Ort, vor allem dann nicht, wenn Aufgaben fällig sind, bei Gruppenprojekten und im Vorfeld von Prüfungen.
- Wenn es nicht zu viel Umstände macht und du nicht auf bestimmte Hilfsmittel angewiesen bist, kannst du die Bibliothek auch außerhalb der Stoßzeiten nutzen, zum Beispiel am frühen Morgen oder am Abend, wenn es ruhiger ist.
- Es kann auch sinnvoll sein, Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung oder Ohrstöpsel mit in die Bibliothek zu bringen, wenn du dich auf das Lernen oder Arbeiten ohne Ablenkung konzentrieren musst.
- Wenn du Probleme mit hellem Licht hast, kannst du schauen, ob es Lernplätze gibt, die nicht so hell sind oder in der Nähe von Fenstern liegen, oder du kannst eine Sonnenbrille mitbringen.
- Viele Bibliotheken haben kleine verglaste Arbeitsräume. Oft sind sie bestimmten Nutzenden vorbehalten (zum Beispiel Promovierenden), aber möglicherweise bekommst du als autistische Person ebenfalls Zugang. Wenn du das möchtest, solltest du beim Bibliothekspersonal und/oder der Beratungsstelle für behinderte Studierende nachfragen.
- Wenn du sensorische Probleme am Einlass hast, zum Beispiel damit, zwischen vielen Menschen in einer Schlange zu stehen, kann eine gute Idee sein, mit der diensthabenden Pförtner*in am Eingang zu sprechen, ihr das Problem zu erklären und sie bitten, dass sie dich hinein lässt.
- Es gibt vielleicht bestimmte Situationen, in denen die Bibliothek, die du sonst als sensorisch angenehm oder zumindest akzeptabel empfindest, dich sensorisch überlastet. Das kann der Fall sein, wenn du unter Stress stehst und gleichzeitig situationsbedingt deine Umgebung nicht ausblenden kannst. Mir ging es zum Beispiel so, wenn ich über längere Zeit auf der Suche nach einem Buch in der Bibliothek herumgeirrt bin, möglicherweise gestresst unter Zeitdruck. Versuche dir für solche Situationen eine Strategie zurechtzulegen, um sie von vornherein zu vermeiden (zum Beispiel Zeitdruck vermeiden, den Aufbau der Bibliothek im Vorfeld in Ruhe kennenlernen) oder die Situation zu beenden (die Suche unterbrechen, um Hilfe fragen).
Orientierung in der Bibliothek
Du solltest auch bedenken, dass viele Bibliotheken zwar gut strukturiert und übersichtlich sind, damit du weißt, wohin du gehen musst, dass sie aber auch imposante Umgebungen mit vielen Abteilungen, Regalen und Lernbereichen sind, in denen du dich leicht verlaufen kannst.
Wenn du dich verlaufen hast, kannst du in jedem Stockwerk der Bibliothek nach Schildern Ausschau halten, die dir sagen, in welchem Stockwerk, Bereich oder Regal du dich gerade befindest.
Wenn du erst einmal weißt, wo du dich befindest, wird es einfacher, sich in der Bibliothek zurechtzufinden. Du kannst die Karten nutzen, die im Gebäude verteilt sind, oder auf der Website der Bibliothek nachsehen, um das Gebäude kennenzulernen und herauszufinden, welche Bereiche für dein Studium relevant sind.
Am besten druckst du dir die relevanten Informationen aus, zum Beispiel den Grundriss der Uni oder Informationen darüber, in welchem Stockwerk du was findest.
Außerdem kann es hilfreich sein, wenn du herausfindest, in welchen Teilen des Gebäudes du dich wohlfühlst und wo sich bestimmte Abteilungen befinden. Dazu gehören zum Beispiel die Computerarbeitsplätze, der Bereich der Bibliothek, in dem sich die Bücher für deinen Kurs befinden, die Sondersammlungen, falls du sie brauchst, und die Ausgänge, falls du die Bibliothek schnell verlassen musst.
Üblicherweise gibt es in der Bibliothek die Regel, möglichst ruhig zu sein, damit alle gut lernen und arbeiten können. Oft gibt es aber abgelegene Bereiche, die noch ruhiger sind (falls dir das wichtig ist), und andere Bereiche, in denen man reden darf (zum Beispiel unten im Eingangsbereich). Manchmal stehen abgetrennte Arbeitsbereiche für Gruppenarbeiten zur Verfügung.
Wenn du während der Orientierungswoche oder der Erstsemesterwoche an einer Einführungsveranstaltung der Bibliothek teilnimmst, kann dir das helfen, das Gebäude kennenzulernen. Ich empfehle außerdem, einmal ganz ohne Zeitdruck durchs Gebäude zu gehen und dir Orte und Wege einzuprägen.
Organisatorische Aspekte der Bibliotheksnutzung
Informiere dich, was du in die Bibliothek hinein nehmen darfst. In einige Bibliotheken darfst du keine Taschen mit hinein nehmen (dadurch soll verhindert werden, dass Bücher gestohlen werden). Du darfst im Allgemeinen dein Notebook, dein Smartphone (du solltest es auf lautlos stellen), Papier, Schreibzeug und anderes Arbeitsmaterial in einer durchsichtigen Tüte (oder in der Hand) mitnehmen, sowie eventuell eine Flasche Wasser.
Andere Sachen, die du dabei hast, kommen dann in ein Schließfach. Je nach Bibliothek funktioniert das Schließfach mit einem Code oder mit einem Schlüssel. Manchmal musst du eine Münze als Pfand einwerfen (meist 50 Cent, 1 oder 2 Euro-Münzen); dafür ist es praktisch, eine passende Münze dabei zu haben.
Es gibt manchmal auch Bibliotheken, in die du deine ganzen Sachen mitnehmen darfst, was meistens entspannter ist: Du musst dann nicht vorab überlegen, was du in der Bibliothek brauchst, wie du es herumträgst, wo die Schließfächer sind und wie sie funktionieren.