Autismus Häufigkeit: Die Prävalenz des Autismus-Spektrums
Seit es das Konzept »Autismus« gibt, versuchen Forscher_innen herauszufinden, wie hoch die Prävalenz, d.h. die Häufigkeit von Autismus ist. Von den 60ern bis ca. Mitte der 80er Jahre wurde die Häufigkeit von Autismus in verschiedenen Studien auf 2-5 Autist_innen auf 10.000 Personen geschätzt. Ende der 80er Jahre wurde die Definition von Autismus ausgeweitet: das Asperger-Syndrom sowie »PDD-NOS« (aka atypischer Autismus) kam ins Spiel. Dadurch bekamen mehr Personen Diagnosen aus dem Autismus-Spektrum.
In zwei Studien im Jahr 1988 wird die Prävalenz auf 10 bzw. 13 pro 10.000 Personen geschätzt, 1993 schätzten Ehlers und Gillberg die Häufigkeit von Autismus und dem Asperger-Syndrom zusammen auf 30 von 10.000. In den 90ern gibt es zwar noch einige Studien, die eine eher geringe Prävalenz von 4-6 pro 10.000 Personen finden, aber in der Tendenz steigen die Zahlen: In Jahr 2000 und in den folgenden Jahren nennen mehrere Studien eine Häufigkeit von ca. 60 pro 10.000. 2006 erschien eine Studie von Gillian Baird et al., laut der 1,16% der Personen im Autismus-Spektrum sind – also 116 von 10.000 (Studien siehe unten).
Ist die Häufigkeit von Autismus gestiegen?
Nein. Die Forscher_innen verwendeten unterschiedliche Kriterien für »Autismus«, und die Kriterien, die sie mit anderen gemeinsam hatten, legten sie unterschiedlich aus: Ab wann ist der Blickkontakt, der Tonfall, die soziale Interaktion einer Person ungewöhnlich? Wann ist sie »noch normal«? Ende der 80er wurde das Konzept des Asperger-Syndroms bekannt und man sieht deutlich, dass zu diesem Zeitpunkt die Prävalenz-Zahlen zu steigen beginnen, weil plötzlich zahlreiche Personen die Diagnose Asperger-Syndrom bekommen. Personen mit Asperger-Syndrom gab es auch vorher schon, aber sie erhielten entweder keine Diagnose oder eine andere. Auch das Konzept »PDD-NOS« bzw. »atypischer Autismus« wandelt sich: Heute bekommen Personen diese Diagnose, die in den 60er Jahren als weitgehend normal gegolten hätten oder aber eine gänzlich andere Diagnose bekommen hätten.
Einige Forscher_innen und Autismus-Organisationen schlagen seit einigen Jahren Alarm wegen einer angeblichen »Autismus-Epidemie«. Diese Theorie widerlegen Morton Ann Gernsbacher, Michelle Dawson und H. Hill Goldsmith in ihrem Artikel »Drei Gründe, nicht an eine Autismus-Epidemie zu glauben« sehr gründlich.
Die Studien sagen alle etwas anderes. Wie häufig ist Autismus nun wirklich?
Die Grenze zwischen Autismus und Nicht-Autismus verläuft nicht schwarz-weiß, sondern mit vielen Grautönen, oder besser gesagt, sie schillert in allen Farben des Regenbogens. Wo man die Grenze zwischen Autismus und Nicht-Autismus zieht, ist aus wissenschaftlicher Sicht willkürlich. Aus praktischen Gründen zieht man die Grenze so, dass diejenigen Personen, von denen man annimmt, dass sie spezielle Unterstützung brauchen, eine Diagnose bekommen, mittels derer die sie diese Unterstützung bekommen können.
Der Anstieg der Autismus-Diagnosen zeigt insofern vor allem, dass die Anforderungen im sozialen Bereich gestiegen sind, dass eine höhere Flexibilität und Belastbarkeit gefordert wird und im Falle eines Nicht-Erfüllens dieser Anforderungen dringender eine Rechtfertigung, eine Begründung benötigt wird. In den 60er Jahren fand eine Person, die heute eine Asperger-Diagnose bekommen würde, eine Arbeitsstelle, und zwar eine, wo sie über Jahrzehnte hinweg dieselbe Arbeit mit denselben Personen verrichten konnte. Heute sind viele Routinetätigkeiten maschinisiert oder in andere Länder ausgelagert, und in anderen Bereichen steigen die Anforderungen an Geschwindigkeit und Flexibilität. Die Arbeitgeber_innen suchen Beschäftigte, die sich in einer neuen Abteilung schnell zurechtfinden und die bereit sind, für eine Arbeitsstelle in eine andere Stadt zu ziehen. Fast niemand arbeitet heute noch sein Leben lang im selben Betrieb. Man muss sich immer wieder neu bewerben, und bewerben heißt, sich präsentieren zu können. Unter diesen Umständen sind Autist_innen unter den ersten, die arbeitslos werden. Und auf Hartz IV ist der psychische Druck zu begründen, warum man keine neue Arbeitsstelle findet, enorm. Eine Autismus-Diagnose kann einem unter Umständen auch einige Schikanen des Job-Centers ersparen, z.B. wenn man dadurch die Möglichkeit hat, eine EU-Rente zu bekommen.
Die Zahlen der Studien über die Prävalenz von Autismus sind nicht falsch. Aber sie stellen auch keine absolute Wahrheit dar. Wer autistisch ist und wer nicht, hängt auch von den Umständen ab. Autistisch zu sein heißt, erst ausgegrenzt zu werden, um dann auf Sonderwegen eventuell wieder integriert zu werden.
Wissenschaftliche Studien zur Autismus-Prävalenz, sortiert nach Jahr:
- Creak, M und Ini, S. (1960). Families of psychotic children. J. Child Psychol. Psychat., 1, 156.
- Annell, A.L. (1963). The prognosis of psychotic syndromes in children. Acta Psychiat. Scand., 39, 235.
- Lotter, V. (1967). Epidemiology of autistic conditions in young children, II: Some characteristics of the parents and children. Social Psychiatry, 1, 163-173.
- Brask, B. H. (1972). A prevalence investigation of childhood psychosis (pp. 145–153). Oslo: Barnespsykiatrisk.
- Wing, L., Yeates, S., Brierly, L. M., & Gould, J. (1976). The prevalence of early childhood autism: Comparison of administrative and epidemiological studies. Psychological Medicine, 6, 89–100.
- Wing, L. & Gould, J. (1979). Severe Impairments of Social Interaction and Associated Abnormalities in Children: Epidemiology and Classification. Journal of Autism and Developmental Disorders 9: 11–29.
- Hoshino, Y., Kumashiro, H., Yashima, Y., Tachibana, R., & Watanabe, M. (1982). The epidemiological study of autism in Fukushima-ken. Folia Psychiatrica et Neurologica Japonica, 36, 115–124.
- Ishii, T., & Takahashi, O. (1982). Epidemiology of autistic children in Toyota City, Japan. Prevalence. Dublin: World Child Psychiatry Conference.
- Bohman, M., Bohman, I. L., Björck, P. O., & Sjöholm, E. (1983). Childhood psychosis in a Northern Swedish county: some preliminary findings from an epidemiological survey. In M. H. Schmidt and H. Remschmidt, Epidemiological approaches in child psychiatry II (S. 163–173). New York: Thieme-Stratton.
- Gillberg, C. (1984). Infantile autism and other childhood psychoses in a Swedish urban region: Epidemiological aspects. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 25, 35–43.
- McCarthy, P., Fitzgerald, M., & Smith, M. A. (1984). Prevalence of childhood autism in Ireland. Irish Medical Journal 77, 129–130.
- Matsuishi, T., Shiotsuki, M., Yoshimura, K., Shoji, H., Imuta, F., & Yamashita, F. (1987). High prevalence of infantile autism in Kurume City, Japan. Journal of Child Neurology, 2, 268–271.
- Bryson, S.E.; Clark, B.S. Smith, I.M. First Report of a Canadian Epidemiology Study of Autistic Syndromes. In: Journal of Child Psychology and Psychiatry 29 (1988) S. 433-445.
- Tanoue, Y., Oda, S., Asano, F., & Kawashima, K. (1988). Epidemiology of infantile autism in Southern Ibaraki, Japan: Differences in prevalence in birth cohorts. Journal of Autism and Developmental Disorders 18, 155–166.
- Ritvo, E. R., Freeman, B. J., Pingree, C., Mason-Brothers, A., Jorde, L. B., Jenson, W. R., et al. (1989). The UCLA-University of Utah epidemiologic survey of autism: Prevalence. American Journal of Psychiatry, 146, 194–199.
- Sugiyama, T., & Abe, T. (1989). The prevalence of autism in Nagoya, Japan: A total population study. Journal of Autism and Developmental Disorders 19, 87–96.
- Gillberg, C., Steffenburg, S., & Schaumann, H. (1991). Is autism more common now than ten years ago? British Journal of Psychiatry, 158, 403–409.
- Fombonne, E., & Du Mazaubrun, C. (1992). Prevalence of infantile autism in four French regions. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 27, 203–210.
- Wignyosumarto, S., Mukhlas, M., & Shirataki, S. (1992). Epidemiological and clinical study of autistic children in Yogyakarta, Indonesia. The Kobe Journal of Medical Sciences, 38, 1–9.
- Ehlers, S. & Gillberg, C. (1993). The Epidemiology of Asperger Syndrome:A Total Population Study, Journal of Child Psychology and Psychiatry 34: 1327–50.
- Deb, S., & Prasad, K. B. (1994). The prevalence of autistic disorder among children with learning disabilities. British Journal of Psychiatry, 165, 395–399.
- Honda, H., Shimizu, Y., Misumi, K., Niimi, M., & Ohashi, Y. (1996). Cumulative incidence and prevalence of childhood autism in children in Japan. British Journal of Psychology, 169, 228–225.
- Baron-Cohen, S., Cox, A., Baird, G., Swettenham, J., Drew, A., Nightingale, N., Morgan, K. & Charman, T. (1996) ‘Psychological Markers of Autism at 18 Months of Age in a Large Population’, British Journal of Psychiatry 168: 158–63.
- Nordin, V., & Gillberg, C. (1996). Autism spectrum disorders in children with physical or mental disability or both. 1: Clinical and epidemiological aspects. Developmental Medicine and Child Neurology 38, 297–313.
- Arvidsson, T., Danielsson, B., Forsberg, P., Gillberg, C., Johansson, M., & Kjellgren, G. (1997). Autism in 3-6-year-old children in a suburb of Göteborg, Sweden. Autism, 1, 163–173.
- Webb, E. V. J., Lobo, S., Hervas, A., Scourfield, J., & Fraser, W. I. (1997). The changing prevalence of autistic disorder in a Welsh health district. Developmental Medicine and Child Neurology, 39, 150–152.
- Fombonne, E., Du Mazaubrun, C., Cans, C., & Grandjean, H. (1997). Autism and associated medical disorders in a french epidemiological survey. Journal of American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 36, 1561–1569.
- Sponheim, E., & Skjeldal, O. (1998). Autism and related disorders: Epidemiological findings in a Norwegian study using ICD-10 diagnostic criteria. Journal of Autism and Developmental Disorders, 28, 217–227.
- Gillberg, C., & Wing, L. (1999). Autism: Not an extremely rare disorder. Acta Psychiatrica Scandinavia, 99, 399–406.
- Fombonne, E. (1999). The epidemiology of autism: A review. Psychological Medicine 29, 769–786.
- Kadesjo, B., Gillberg, C., & Hagberg, B. (1999). Brief Report: Autism and Asperger syndrome in seven-year-old children: A total population study. Journal of Autism and Developmental Disorders, 29, 327–331.
- Centers for Disease Control and Prevention. (2000). Prevalence of autism in Brick Township, New Jersey, 1998: Community report. Atlanta: CDC.
- Department of Developmental Services. (1999). Changes in the population of persons with autism and pervasive developmental disorders in California’s developmental services system: 1987–1998. A report to the legislature. Sacramento, CA: DDS.
- Kielinen, M., Linna S. – L. & Moilanen, I. (2000). Autism in Northern Finland, European Journal of Child and Adolescent Psychiatry 9: 162–7.
- Baird, G., Charman, T., Baron-Cohen, S., Cox, A., Swettenham, J. , Wheelwright, S., Drew, A. & Kemal, L. (2000). A Screening Instrument for Autism at 18 Months of Age: A Six-Year Follow-Up Study, Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 39: 694–702.
- Chakrabarti S, Fombonne E: Pervasive developmental disorders in preschool children. Journal of the American Medical Association (JAMA) 2001; 285 (24), S. 3093-3099.
- Magnússon, Páll und Evald Sæmundsen (2001) Prevalence of Autism in Iceland. Journal of Autism and Developmental Disorders, Vol. 31, No. 2, 2001.
- Scott, Fiona J.; Simon Baron-Cohen, Patrick Bolton, Carol Brayne (2002) Brief report: Prevalence of autism spectrum conditions in children aged 5–11 years in Cambridgeshire, UK. autism, Sagepub publications, Vol 6(3) 231–237.
- Fombonne E: Epidemiological surveys of autism and other pervasive developmental disorders: an update. J Autism Dev Disord 2003; 33(4):365-82.
- Yeargin-Allsopp M, Rice C, Karapurkar T, Doernberg N, Boyle C, Murphy C: Prevalence of autism in a US metropolitan area.[comment]. JAMA. 2003; 289 (1), S. 49-55.
- Fombonne E: The prevalence of autism. JAMA 2003;289(1):1-3.
- Baird, Gillian et al.: Prevalence of disorders of the autism spectrum in a population cohort of children in South Thames: the Special Needs and Autism Project (SNAP). The Lancet, Vol. 368, Nr. 9531, S. 210-215, 2006.
Zuletzt bearbeitet am 20.09.2022.
Linus Mueller befasst sich seit 20 Jahren mit Autismus. Er hat hat sein Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Magisterarbeit über Autismus und Gender abgeschlossen und in mehreren Autismus-Organisationen gearbeitet, bevor er Autismus-Kultur gründete. Linus ist selbst autistisch und Vater eines fabelhaften Kindes. Mehr über Linus