Freundschaften schließen im Studium
Freundschaften sind etwas wunderbares – und nicht immer ganz unkompliziert. Gerade wenn du zum Studieren in eine neue Stadt gezogen bist, musst du erst einmal neue Freundschaften aufbauen. Aber wie?
Inhaltsverzeichnis
Vom ersten Kennenlernen zur Freundschaft
Ich habe hier Tipps gesammelt, wie du im Studium Kontakte knüpfen kannst. Aus diesen Kontakten können sich im Laufe der Zeit Freundschaften entwickeln.
Du wirst wesentlich mehr Leute oberflächlich kennenlernen als du gute Freundschaften haben wirst. Das ist völlig normal. Nur mit einigen deiner Kontakte wirst du dich so gut verstehen, dass sich daraus eine Freundschaft entwickelt.
Für autistische Menschen ist dieser Prozess nicht ganz so intuitiv wie für andere, insbesondere wenn die andere Person nicht-autistisch ist.
Hier findest du ein paar Tipps, wie Freundschaften schließen und pflegen kannst – und wie du gleichzeitig deine Grenzen wahrst.
Sei geduldig
Denke daran, dass nicht alles auf einmal passiert. Das Wichtigste ist, freundlich zu sein. Auch wenn du der Kontakt zunächst oberflächlich bleibt und dich der Smalltalk nicht wirklich interessiert, werden sich die anderen an deine Freundlichkeit erinnern und vielleicht hast du im nächsten Semester eine Klasse mit ihnen oder siehst sie später auf dem Campus. Wenn du in der Lage bist, andere auf dem Campus zu grüßen, und wenn andere dich grüßen, ist das schon viel wert.
Eine Studie hat gezeigt, dass es
- 30 Stunden Interaktion braucht, um eine lockere Freundschaft zu schließen,
- 140 Stunden, um gute Freund*innen zu werden, und
- 300 Stunden, um beste Freund*innen zu werden.
Es ist nicht einfach, die richtigen Leute zu finden. Es kann sein, dass du verschiedene Gruppen ausprobieren musst, um herauszufinden, wo du hingehörst, und das ist okay. Zum Beispiel könnte die Erstsemesterwoche zu überwältigend sein oder du bist nicht besonders eng mit deinen Mitbewohner*innen befreundet.
Finde heraus, worauf du bei Freund*innen Wert legst. Willst du persönliche, emotionale Freundschaften oder Freundschaften mit mehreren Personen, die eher auf gemeinsame Aktivitäten ausgelegt sind? Je nachdem, was du bevorzugst, sind unterschiedliche Aktivitäten hilfreich, um andere zu finden, die zu dir passen, und diese Freundschaften zu pflegen.
Gemeinsame Interessen können besonders für autistische Menschen ein wesentlicher Faktor für eine Freundschaft sein.
Du bist nicht verpflichtet, in den ersten Wochen alles richtig zu machen. Viele Erstsemester schließen erst im zweiten Semester engere Freundschaften. Du wirst deine Leute finden; habe Geduld und genieße den Prozess.
Freundschaften pflegen
Überlege, ob du sagen willst, dass du autistisch bist
In engen Freundschaften wirst du vielleicht darüber nachdenken, deiner Freund*in zu sagen, dass du autistisch bist.
- Das autistische Coming-Out ist etwas sehr persönliches und es kann ein schwieriger und unvorhersehbarer Prozess sein.
- Es ist schwer abzuschätzen, ob die Person positiv oder negativ reagieren wird.
- Ein autistisches Coming-Out ist keineswegs in jeder Freundschaft notwendig und sollte deine Entscheidung sein.
Hier sind einige Vorteile, die es mit sich bringt, sich Freund*innen zu offenbaren.
Erstens hilft es den Freunden, dich besser zu verstehen und kann vielleicht bestimmte Dinge erklären. Jemand, der deine Diagnose nicht kennt, könnte deinen Gesprächsstil (z. B. wenn du mehr über ein bestimmtes Thema sprichst als über andere, deinen Tonfall) für Desinteresse oder Unhöflichkeit halten. Wenn sie nicht wissen, dass du unter Reizüberflutung leidest, könnten sie denken, dass du einen lauten Raum verlässt, weil du genervt oder gelangweilt von ihnen bist.
Wenn du diese Dinge offenlegst, kann das helfen, sie in den richtigen Kontext zu setzen. Erkläre zum Beispiel, dass du dich sehr für deinen Kurs oder bestimmte Fächer begeisterst, weil sie dich besonders interessieren. Ein anderes Beispiel wäre, wenn du erklärst, dass bestimmte Stims ein Zeichen von Nervosität, Ärger oder Freude sind.
Schließlich könnte es auch helfen, sie über sensorische Bedürfnisse zu informieren, z. B. dass du dich nicht in lauten Bars und Restaurants aufhalten willst oder dass du eine Pause brauchst, wenn du nach draußen gehst.
Wenn du Schwierigkeiten mit der Organisation hast und zu spät zu Veranstaltungen kommst, solltest du erwähnen, dass du das nicht absichtlich tust und dass du die Zeit deines Freundes respektierst. Diese Informationen werden deinen Freunden helfen, deine Interessen zu verstehen und aufmerksamer zu sein, wenn du von der Umgebung sensorisch überreizt bist.
Wenn es an der Zeit ist, etwas mitzuteilen, ist es in der Regel besser, es so aussehen zu lassen, als sei es keine große Sache oder nur ein weiterer Aspekt deiner Persönlichkeit. Lass sie nicht denken, dass sie es zu einer massiven, umdefinierenden Angelegenheit machen sollten. Wenn es einen bestimmten Grund gab, warum du es offenlegen wolltest, kann das die Dinge klarer machen.
Wie bereits erwähnt, können die Reaktionen unvorhersehbar sein, wenn du etwas erzählst. Wenn du dir unsicher bist, ob du es deinem Freund oder deiner Freundin sagen sollst, versuche, folgende Dinge im Hinterkopf zu behalten:
Denk daran, dass die meisten negativen Reaktionen oder unsensiblen Kommentare auf Missverständnissen und Unwissenheit beruhen. Ähnlich wie bei einem queeren Coming-out, solltest du versuchen, die Meinung deiner Freunde zum Thema Behinderung herauszufinden. Das kann helfen, ihren Wissensstand einzuschätzen. Wenn du ihnen den Autismus im Zusammenhang mit deinen Bedürfnissen erklärst, kann das helfen, fehlendes Vorwissen auszugleichen, und du kannst sie auch auf Ressourcen wie die Autismus-Kultur-Website verweisen.
Denke auch daran, dass dein Gegenüber möglicherweise ebenfalls neurodivergent ist und seine eigenen Bedürfnisse hat. In diesem Fall kann die Offenlegung zu einem Gefühl der Gemeinschaft führen.
Und schließlich solltest du bedenken, dass die Offenlegung gegenüber einem Freund oder einer Freundin in der Regel nicht dieselben Risiken birgt wie gegenüber einem Arbeitgeber. Bei Freunden ist die Machtdynamik ausgeglichener, d.h. wenn sie negativ reagieren oder Vorurteile zeigen, haben sie weniger Möglichkeiten, dein Leben negativ zu beeinflussen als Vorgesetzte oder Autoritätspersonen.
Grenzen setzen
Freunde zu finden ist toll, aber es ist wichtig, dass du deine eigenen Bedürfnisse nicht übersiehst. In einer Freundschaft ist es auch wichtig, Grenzen zu setzen und sicherzustellen, dass deine Bedürfnisse respektiert werden.
Du könntest zum Beispiel einen Freund haben, der regelmäßig unangemeldet in deiner Wohnung vorbeischaut. Es ist in Ordnung, wenn du deinem Freund sagst, dass du dich über seine Besuche freust, aber vorher Bescheid wissen musst, weil du dich darauf vorbereiten musst. Wenn du diese Grenze nicht frühzeitig festlegst, kann das in der Zukunft zu unnötigen Konflikten führen. Es hat keinen Sinn, deine Diagnose offenzulegen und deine Bedürfnisse zu formulieren, wenn sie nicht respektiert werden.
Wenn eine Freund*in dich bittet, an einer Aktivität teilzunehmen, die Stress verursachen könnte, wie z. B. in einen lauten Nachtclub zu gehen, hast du mehrere Möglichkeiten:
- Wenn du weißt, dass du für kurze Zeit in Clubs sein kannst, wenn du Pausen machst, erkläre das deiner Freund*in. Sag ihm, dass du für eine kurze Zeit mitkommen kannst oder dass du vielleicht ab und zu mal rausgehen musst.
- Vielleicht kannst du dich darauf einigen, dass du beim nächsten Mal die Aktivität selbst aussuchen kannst, wenn du an einen Ort gehst, den sie mögen.
- Wenn du weißt, dass du die Aktivität unter keinen Umständen machen kannst, kannst du sagen, dass sie dich überfordern würde und bedanke dich für die Einladung. Oder du sagst, dass du gerne Zeit mit der Person verbringst, aber Clubs nicht magst und sie lieber an einem anderen Ort oder ein anderes Mal oder treffen würdest. Damit signalisierst du deiner Freund*in, dass du dich immer noch über ihre Gesellschaft freust und auch in Zukunft gerne eingeladen werden möchtest.
Respektiere die Grenzen der anderen
Schließlich ist es wichtig, die Grenzen anderer Freunde zu respektieren. Autist*innen sind leidenschaftlich, wenn es um ihre Interessen geht, und das gilt oft auch für Freundschaften. Allerdings haben verschiedene Menschen ein unterschiedliches Maß an Komfort und Grenzen. Um das obige Beispiel aufzugreifen: Manche Freunde freuen sich über Besuche im Haus und genießen die Gesellschaft, während andere ihren eigenen Raum bevorzugen. Wenn du die Grenzen von jemandem nicht wahrnimmst, kann das den Eindruck erwecken, dass du anmaßend oder übermäßig anhänglich bist.
Erfahrungen autistischer Studierender
Jakobs Erfahrungen
Wie viele autistische Menschen wollte ich sehnsüchtig Freunde finden. Ich sagte mir immer wieder, das wird schon – man muss dem nur Zeit geben.
In den ersten paar Nächten versuchte ich wirklich, mich in die Partys und die laute, schrille Musik einzufügen. Und für Außenstehende sah es wahrscheinlich so aus, als würde ich mich amüsieren.
Das ist das perfekte Beispiel für autistisches Maskieren in einer sozialen Situation.
Aber die Wahrheit war: es war hart, alles war einfach wirklich hart, und das wirkte sich auf meine Gesundheit aus. Anfangs habe ich versucht, meine Unterschiede zu unterdrücken, aber das wurde sehr schnell ungesund. Es hat mir meine ganze Energie geraubt. Ich fand, dass ein wenig Alkohol es leichter machte, Kontakte zu knüpfen, aber es war auch leicht, dass es außer Kontrolle geriet. Ich kam an den Punkt, an dem ich mich fragte: Warum tue ich mir das an?
Etwa eine Woche nach Beginn des Studiums sprach ich mit einigen Leuten, bei denen mir aufgefallen war, dass sie nicht zu den Partys kamen. Es stellte sich heraus, dass sie Veranstaltungen organisierten, bei denen nicht nur Alkohol getrunken wurde, wie z. B. Strandbesuche – was ich mir immer gewünscht hatte.
Ich schloss mich ihnen und neuen Leuten an, die ich dabei kennenlernte, und es war viel entspannter. Ich habe schöne Erinnerungen an Grillabende am Strand, an das Rauschen der Wellen und an einen Abend, an dem eine Freundin auf der Gitarre spielte.
Ich finde, dass wir im Grunde genommen die perfekte alternative Erfahrung für Erstsemester gemacht hatten. Wenn ich in der Zeit zurückgehen könnte, hätte ich gleich so angefangen.
In diesen Strandnächten war ich glücklich, und mir wurde klar, dass die Menschen um mich herum diejenigen waren, mit denen ich auch in zehn Jahren noch befreundet sein wollte. Zum ersten Mal habe ich erkannt, dass ich mit jedem befreundet sein kann, mit dem ich will, und wenn das bedeutet, dass ich nur zwei oder drei wirklich gute Menschen in meinem Leben habe, dann ist das besser, als wenn ich mich für andere Menschen aufreibe, bei denen ich nicht das Gefühl habe, dass ich wirklich ich selbst sein kann.
Mirabels Erfahrungen
»Die meisten Menschen, die keine eigenen Erfahrungen mit Autismus haben, scheinen ihn als eine Mischung aus extrem negativen Eigenschaften zu verallgemeinern, deshalb ist es meiner Meinung nach wichtig, ihn positiv darzustellen.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass Leute manchmal sagen, wenn ich sage, dass ich autistisch bin (und manchmal auch eine Weile danach), dass man nicht autistisch sein kann, wenn man das tun kann oder jenes erreicht hat.
Oft weise ich dann darauf hin, dass ich aufgrund meines Autismus in der Lage war, einige der Dinge zu tun, die ich getan habe, weil ich mich dadurch mehr auf etwas konzentrieren kann, mich mehr für etwas interessiere, weniger soziale Umgangsformen und Schubladen sehe als andere Menschen.
Letztendlich sind viele Dinge, die als negativ angesehen werden können, nur so, wenn man sie in diesem Licht betrachtet, anstatt die Vorteile zu sehen (obwohl das nicht immer der Fall ist).«