Wir sind autistisch und das ist gut so.
Alltagstipps

Behinderung in der Antike
Wie wurde Behinderung in der Antike betrachtet? Gab es das Konzept »Behinderung« überhaupt? Hier widerlegt der Geschichtswissenschaftler Fabian Dehmel einige beliebte Mythen.

Autistic Pride: Weil Autismus keine Krankheit ist
Autistic Pride ist in der Autismus-Community ein bekannter Begriff – oft verwendet, oft missverstanden, manchmal missbraucht. Was feiert »Autistic Pride«?

Was ist Deaf Pride?
Der gehörlose Mark Drolsbaugh erzählt von seinem Weg in die Gehörlosenkultur & Community.

Mit dem Teufel am Mittagstisch?
Schulen sind auf nicht-autistische Kinder ausgerichtet, autistischen Kindern geht es dort oft schlecht. Ist es eine Alternative, zu Hause zu unterrichten? Mike Stanton beschreibt seine Lösung.

Drei Gründe, nicht an eine Autismus-Epidemie zu glauben
Einigen Laiengruppen zufolge erlebt die Nation eine Autismus-Epidemie – ein rascher Anstieg der Prävalenz von Autismus aus unbekannten Gründen. Kein vernünftiges wissenschaftliches Indiz lässt jedoch die steigende Anzahl der diagnostizierten Fälle von Autismus auf irgendeinen anderen Grund zurückführen als auf eine Koppelung von absichtlicher Ausweitung der Diagnosekriterien mit erhöhtem öffentlichem Bewusstsein und gezielt verbessertem Auffinden von Fällen.

Auswirkungen einer gestörten Welt
Dinah Murray zeigt, was wir als Gesellschaft falsch machen im Umgang mit autistischen Kindern und Erwachsenen – und welche Auswirkungen das hat.

Welt-Down-Syndrom-Tag
Der 21. März ist der Welt-Down-Syndrom-Tag. Aktivist*innen mit Down-Syndrom sprechen sich gegen pränatale Diagnostik und selektive Abtreibung aus.

Mobbing: Ursachen, Hilfe und Strategien
Was ist Mobbing? Warum wird gemobbt? Welche Hilfe & Strategien gegen Mobbing gibt es? Mit speziellen Tipps für Menschen im Autismus-Spektrum.

Tony Attwood: "Ein ganzes Leben mit dem Asperger-Syndrom"
Ein toller Ratgeber zum Asperger-Syndrom: Tony Attwoods praxisnahes Buch ist weltweit bekannt und geschätzt – zu Recht!

Daniel Tammet: Elf ist freundlich und Fünf ist laut
Daniel Tammet, Asperger-Autist, Savant & Unternehmensgründer – in seinem Buch »Elf ist freundlich und Fünf ist laut« kann man ihn kennenlernen.

Reziprokes Verhalten
Autistischen Menschen wird oft mangelnde Reziprozität (Gegenseitigkeit) vorgeworfen. Prof. Gernsbacher zeigt in diesem Artikel, was die überraschenden Gründe dafür sind und wie Eltern reziprokes Verhalten und soziale und kommunikative Kompetenzen ihrer Kinder verbessern können.

Heilt ABA Autismus?
ABA-Befürworter*nnen wiederholen immer wieder, dass die Erfolge der Verhaltensmodifikation für Autismus wissenschaftlich nachgewiesen seien. Prof. Morton Ann Gernsbacher hat sich die Studien angesehen – über das Ergebnis berichtet sie in diesem Artikel.