Wir sind autistisch und das ist gut so.
Alltagstipps

Autismus & Studienzulassung (Sonderantrag und Nachteilsausgleich)
Studieninteressierte mit Behinderungen dürfen keine Nachteile haben. Hier erfährst du, was das für autistische Menschen bedeutet.

Hochfunktionaler Autismus (High Functioning Autismus)
Den Begriff »High-Functioning-Autismus« prägten Forscher*innen in den 80er Jahren. Sie bezeichneten damit autistische Menschen ohne kognitive Behinderung. Heute kritisieren Forscher*innen und autistische Menschen den Begriff.

Atypischer Autismus: Was ist das?
Atypische Autist*innen haben autistische Verhaltensweisen, aber nicht unbedingt alle Autismus-Merkmale. Sie können sehr unterschiedlich sein.

Nachteilsausgleich im Studium bei Autismus
Ein Nachteilsausgleich ist eine individuelle Anpassung der Studienbedingungen für behinderte Studierende. So können autistische Studierende ihn nutzen.

Autistisch studieren: Finde deine Stärken und Schwächen
Lerne deine Stärken kennen – und sei dir bewusst, welche Dinge dir Schwierigkeiten machen.

Arbeitsblätter, Planer und Checklisten für den Studienbeginn
Hier findest du hilfreiche Materialien für Studierende und Studieninteressierte im Autismus-Spektrum.

Asperger-Syndrom
Das Asperger-Syndrom ist eine Form von Autismus. Erfahre, was die größten Schwierigkeiten von ›Aspies‹ sind, wie viele es gibt, und was mögliche Ursachen sind.

Was ist Autismus?
Menschen im Autismus-Spektrum sind sehr unterschiedlich – aber sie haben auch Gemeinsamkeiten.

PDD-NOS – was ist das?
PDD-NOS ist eine Form von Autismus, die vor allem in den USA diagnostiziert wurde.

Autistische Züge – was ist das?
Falls du dich fragst, ob du, dein Kind oder deine Partnerperson autistische Züge hat, ist dieser Artikel für dich.

Asperger oder Autismus-Spektrum: Gibt es einen Unterschied?
Was genau die Unterschiede zwischen Asperger-Syndrom und High-Functioning-Autismus sind, darüber ist sich die Autismus-Forschung nicht einig: Sprache, IQ, Motorik?

Asperger & Kommunikation
Die Kommunikation von Asperger-Kindern und Erwachsenen wird oft als auffällig beschrieben. Hier sehe ich mir an, worin die Schwierigkeiten liegen, und wie die Kommunikation zwischen Aspergern und neurotypischen Menschen besser gelingen kann.