Wir sind autistisch und das ist gut so.

Jan war schon immer ein bisschen anders als andere Kinder, sagt seine Mutter Inga im Rückblick. Sie denkt lange, Jan brauche nur ein wenig länger als andere Kinder, um zu sprechen anzufangen. Er ist eben schüchtern, dachte sie, und ein bisschen zurückgezogen. Und tatsächlich kann der kleine Jan sich stundenlang allein mit seinen Spielzeugautos beschäftigen. Immer wieder rollt er seine Finger über die Räder der kleinen Autos und beobachtete fasziniert, wie sie sich drehen.

Oft reagiert er nicht, wenn seine Mutter ihn ruft – aber er hört sehr gut. Wenn Inga Staub saugt, schreit er und hält sich die Ohren zu. Wenn an der Straße vor dem Haus ein Bus heranrollt, erkennt Jan das Geräusch, wenn der Bus noch gar nicht zu sehen ist und rennt begeistert zum Fenster. Jan mag Busse.

Als Jan vier Jahre alt ist, wird bei ihm Frühkindlicher Autismus diagnostiziert.

Was ist Frühkindlicher Autismus?

Als frühkindlichen Autismus oder Kanner-Autismus bezeichnet man eine Form von Autismus, bei der die Sprachentwicklung verzögert ist oder ganz ausbleibt. Die typischen Merkmale von Autismus (Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation und Interaktion, eingeschränkte Interessen, repetitives Verhalten) sind oft stark ausgeprägt.

Die Bezeichnung Kanner-Autismus rührt von Leo Kanner, einem Kinderpsychiater, dessen Beschreibung von frühkindlichem Autismus sehr bekannt wurde. Umgangssprachlich spricht man manchmal von klassischem Autismus, schwerem Autismus oder von stark autistischen Menschen.

Kinder mit frühkindlichem Autismus weisen die typischen Merkmale auf, die alle Menschen im Autismus-Spektrum gemeinsam haben:

  • Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation
  • der sozialen Interaktion
  • im sozialen Verständnis
  • eine ungewöhnliche Wahrnehmungsverarbeitung
  • repetitives Verhalten
  • ungewöhnliche Denkweisen und Lösungsansätze
  • intensive Interessen
  • ein Bedürfnis nach Beständigkeit

Hier erfährst du, wie die verschiedenen Formen von Autismus sich voneinander unterscheiden. Allerdings gibt es gute Gründe, warum man heute vom Autismus-Spektrum spricht: Jeder autistische Mensch ist unterschiedlich, aber diese Unterschiede sind graduell. Eine Einteilung in zwei, drei oder vier Formen von Autismus hat sich wissenschaftlich und praktisch nicht bewährt. Zum Beispiel sind manche Menschen mit frühkindlichem Autismus als Erwachsene nicht von Menschen mit Asperger-Syndrom zu unterscheiden.

Frühkindlicher Autismus: Symptome

Kommunikation und Sprache

Manche Menschen mit frühkindlichem Autismus sprechen überhaupt nicht, andere verfügen über einen guten Wortschatz, haben aber Schwierigkeiten, Sprache zur Kommunikation einzusetzen. Dazwischen gibt es fließende Übergänge.

Einige Kinder fangen später an zu sprechen. Andere frühkindliche Autisten haben sehr eingeschränkte lautsprachliche Fähigkeiten, manche sprechen auch als Erwachsene überhaupt nicht. Oft weisen sie sprachliche Besonderheiten auf.

Hier sind Beispiele für Besonderheiten in der Kommunikation und Sprache autistischer Menschen;

  • Spätes Sprechen, spricht im Alter von zwei Jahren noch keine Zwei-Wort-Verbindungen (das sind kurze Sätze wie Banane essen)
  • Echolalie, d.h. das Wiederholen der Äußerungen anderer
  • Schwierigkeiten, Sprache zu verwenden, um Wünsche oder Bedürfnisse zu äußern
  • kein Blickkontakt beim Sprechen
  • kein Zeigen auf Dinge, keine anderen Gesten
  • Schwierigkeiten mit einer wechselseitigen Kommunikation
  • Verwechseln von Pronomen (zum Beispiel du statt ich)
  • Verlust sprachlicher Fähigkeiten in jeglichem Alter
  • ungewöhnliche Intonation (Sprachmelodie)
  • Schwierigkeiten, Gesichtsausdrücke und Tonfall zu interpretieren

Manche autistischen Menschen, die keine Lautsprache verwenden, können kommunizieren, indem sie zum Beispiel auf einer Tastatur tippen, Bildkarten oder Gebärdensprache verwenden.

Jan, der heute acht Jahre alt ist, spricht immer noch nicht. Nachdem mit vier Jahren bei ihm Frühkindlicher Autismus diagnostiziert wurde, begann seine Mutter, Bildkarten zur Kommunikation zu verwenden. Karten für spezielle Begriffe zeichnet die Grafikerin selbst. Manchmal malt auch Jan seine eigenen Bilder – aber lieber malt er Busse.

Als Jan lernte, seine Wünsche und Bedürfnisses auf diese Weise auszudrücken, war das eine große Erleichterung für ihn – und auch für seine Mutter. Denn zuvor hatte Jan vor allem durch Schreien und Schlagen kommuniziert, dass er etwas wollte – und außer ihm wusste niemand, was das war.

Seit Jan in die Schule geht, hat er begonnen, einzelne Wörter zu schreiben oder tippt sie in seinem Computer ein. Aber das Schreiben findet er noch mühsam, sagt seine Mutter, lieber mag er Mathe. Und Busse. Denn das ist das Beste an der Schule, findet Jan, dass er mit einem Bus dorthin fahren darf.

Schwierigkeiten mit sozialer Interaktion

Alle Menschen im Autismus-Spektrum haben gewisse Schwierigkeiten mit sozialer Interaktion. Wie diese aussehen, kann sehr unterschiedlich sein.

Manche Menschen haben größere Schwierigkeiten als andere. Ein Kind kann zum Beispiel folgende Verhaltensweisen zeigen:

  • dreht sich nicht um, wenn sein Name gerufen wird (obwohl das Gehör normal ist).
  • mag es nicht, gekuschelt oder berührt zu werden
  • ahmt andere nicht nach
  • Mangel an Empathie, versteht die Perspektive anderer nicht
  • spielt lieber allein
  • hat wenig oder keine Beziehungen zu Gleichaltrigen
  • wenig Blickkontakt
  • zeigt keine Gegenstände, teilt keine Erlebnisse oder Errungenschaften mit, sucht keinen Trost
  • kein altersgerechtes So-Tun-als-Ob Spielen.

Stereotype und repetitive Verhaltensweisen

Sogenannte stereotype und repetitive Verhaltensweisen (wir nennen sie Stimming) wirken von außen seltsam und werden in diagnostischen Richtlinien auch als nonfunktionales Verhalten beschrieben.

Aus der Innensicht autistischer Menschen ist Stimming alles andere als nonfunktional: Es dient zum Beispiel dazu, mit sensorischen Reizen zurechtzukommen. Denn autistische Menschen filtern Wahrnehmungen im Gehirn anders.

Manche autistische Menschen nehmen Reize schwächer wahr; ihre Stereotypien und repetitiven Verhaltensweisen dienen dazu, mehr Reize zu produzieren (selbststimulierendes Verhalten).

Andere autistische Menschen werden schnell von Reizen überflutet; sie nutzen Stereotypien und repetitives Verhalten, um sich auf diesen einen Reiz (der Stereotypie) fokussieren zu können, und sich dadurch von anderen Reize abschirmen zu können.

Die Wahrnehmungsverarbeitung autistischer Menschen funktioniert anders.

Stimming kann auch helfen, sich zu beruhigen oder klar denken zu können. Sie können auch einfach als angenehm empfunden werden, vergleichbar mit guter Musik. Auch wenn ihr Sinn von außen nicht immer unmittelbar ersichtlich ist, sollte man diese Verhaltensweisen auf jeden Fall als Mittel der Selbstregulation respektieren und schätzen.

Einige Beispiele für Stimming sind:

  • mit dem Händen flattern oder klatschen
  • Schaukeln mit dem Oberkörper
  • komplexe, sich wiederholende Bewegungen mit dem ganzen Körper
  • anhaltende Beschäftigung mit einzelnen Teilen von Spielzeugen, zum Beispiel das dauernde Drehen am Rad eines Spielzeugautos

Bedürfnis nach Beständigkeit

Menschen mit frühkindlichem Autismus haben oft große Schwierigkeiten, mit unerwarteten Veränderungen umzugehen: eine kleine Veränderung im Tagesablauf, ein anderer Weg zum Supermarkt, weil die Mutter noch zur Post muss, eine andere Anordnung der Möbel im Zimmer – all das kann eine autistische Person in große Aufregung und Verwirrung stürzen.

Warum ist das so?

  • Für autistische Menschen ist die Sinneswelt oft deutlich chaotischer als für nicht-autistische Menschen. Wer leicht von Reizen überflutet wird, kann damit am besten umgehen, wenn alle Möbel am gewohnten Platz stehen und man die bekannte Straße entlang läuft.
  • Soziale Interaktion ist für Menschen im Autismus-Spektrum schwer vorhersagbar. Ob (und warum) eine Person sie freundlich anlächelt oder wütend anschreit, ist oft nicht abschätzbar. Unter diesen Umständen erscheint es vielen autistischen Menschen sinnvoll, sich an Bekanntem und Erprobtem zu orientieren.

Autismus-Test online

Auf Autismus-Kultur bieten wir Online-Tests auf Autismus an. Diese Tests liefern zwar keine Diagnose, können aber eine Einschätzung geben, ob eine Diagnose aus dem Autismus-Spektrum wahrscheinlich ist.

Aggressives Verhalten

Stark autistische Menschen zeigen oft aggressive Verhaltensweisen. Manchmal wird das aggressive Verhalten als Symptom von Autismus betrachtet, oder anders herum formuliert: Autismus wird als Ursache des aggressiven Verhaltens gesehen.

Aber aggressives Verhalten hat Gründe.

Menschen mit frühkindlichem Autismus haben oft wenig Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu äußern. Aggressive Verhaltensweisen sind oft ihre einzige Möglichkeit, Unzufriedenheit und Frustration auszudrücken.

Ich erinnere mich an die Frustration, nicht sprechen zu können. Ich wusste, was ich sagen wollte, aber ich konnte die Worte nicht herausbekommen, also habe ich geschrien.

Temple Grandin

Natürlich ist Aggression nicht akzeptabel. Aber um das Problem zu lösen, muss man hinter das Verhalten schauen: Was sind mögliche Gründe? Was kann man an der Situation ändern? Wie kann der Weg zu einer besseren Kommunikation aussehen?

Die Intelligenz von Menschen mit frühkindlichem Autismus

Heute wird oft angenommen, dass Menschen mit frühkindlichem Autismus generell eine Intelligenzminderung haben.

Dabei muss man zum einen sagen, dass das in keiner Weise Leo Kanners ursprünglicher Beschreibung entspricht. Darin sagte er, dass einige der autistischen Menschen, die er beschrieb, eine unterdurchschnittliche Intelligenz hatten, andere eine durchschnittliche, und wieder andere lagen mit ihren kognitiven Fähigkeiten über dem Durchschnitt.

Kanner veröffentlichte 1956 eine Folgestudie darüber, wie seine 1943 beschriebenen Patienten sich entwickelt hatten. Darin berichtet er:

Jay S., jetzt fast 15 Jahre alt, stellt in den unteren Klassen ein beträchtliches Problem für seine Lehrer dar… er wanderte durch den Klassenraum… und trug seine Wutanfälle dort aus. Er lernte sich anzupassen, war phänomenal gut in Mathematik… und schließt jetzt die elfte Klasse mit Spitzennoten ab… In seiner Freizeit sammelt er Landkarten und Briefmarken und hat mit Menschen nicht mehr zu tun als absolut notwendig, um eine oberflächliche Beziehung aufrechtzuerhalten. Im Binet-Test erreichte er einen IQ von nicht weniger als 150.

Zum anderen sind die kognitiven Fähigkeiten autistischer Personen schwierig zu messen. Standard-IQ-Tests unterschätzen die Intelligenz von Menschen im Autismus-Spektrum oft – es scheint, dass autistische Menschen eine andere Intelligenz haben als nicht-autistische Menschen, sprich: andere Stärken und Schwächen.

Bei manchen nicht-sprechenden autistischen Menschen wurde eine Intelligenzminderung vermutet, bis man einen Weg fand, wie sie kommunizieren konnten, zum Beispiel über Bildkarten, Gebärdensprache, Tastatur oder ähnliches – und es stellte sich heraus, dass sie viel intelligenter waren als bisher angenommen.

Nicht alle Menschen mit frühkindlichem Autismus sind besonders intelligent, manche haben eine kognitive Behinderung – aber alle brauchen einen Weg, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu kommunizieren.

Frühkindlichen Autismus bei durchschnittlicher oder überdurchschnittlicher Intelligenz nennt man High-Functioning Autismus(HFA).

Diagnose Frühkindlicher Autismus

Kinder mit frühkindlichem Autismus werden im Durchschnitt früher diagnostiziert als Kinder mit Asperger-Syndrom. Trotzdem kann die Diagnostik dauern – besonders bei kleinen Kindern ist es oft schwierig, eine definitive Diagnose zu stellen. Mehr über die Diagnose erfährst Du hier: Die Autismus-Diagnose: So läuft es ab

Übrigens: Du musst nicht warten, bis eine sichere Diagnose feststeht, um Unterstützung zu bekommen.

Zum Weiterlesen: Autismus bei Kindern

Ursachen von Autismus

Die Ursachen von Autismus liegen zum größten Teil in den Genen. Wissenschaftler nehmen an, dass dabei zahlreiche Gene eine Rolle spielen. Möglicherweise spielen auch Umweltfaktoren mit hinein. Hier erfährst du mehr über die Ursachen von Autismus.



Zuletzt bearbeitet am 15.06.2023.

Linus Mueller
Linus Mueller, M.A.

Linus Mueller befasst sich seit 20 Jahren mit Autismus. Er hat hat sein Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Magisterarbeit über Autismus und Gender abgeschlossen und in mehreren Autismus-Organisationen gearbeitet, bevor er Autismus-Kultur gründete. Linus ist selbst autistisch und Vater eines fabelhaften Kindes. Mehr über Linus