Wir sind autistisch und das ist gut so.

Jeder Mensch hat seine eigenen Talente, Fähigkeiten und Charakterstärken. Du wirst viele von ihnen bisher in der Schule und im Leben im Allgemeinen verwendet haben. Wenn du weißt, wo deine Stärken liegen und wie du sie verwenden kannst, kannst du den Übergang zum Studium besser bewältigen. Du wirst auch mit mehr Selbstbewusstsein ins Studium gehen und wirst dich gut fühlen, wenn du Möglichkeiten findest, sie an der Universität einzusetzen.

Typisch autistische Stärken

Autismus: Stärken von Autisten


Kenne deine Stärken und Schwächen

Talente sind Eigenschaften, mit denen du geboren wurdest und die durch gezielte Maßnahmen verbessert werden können. Beispiele für Talente sind das absolute Gehör, ein gutes Gedächtnis oder eine künstlerische Ader.

Fähigkeiten sind erlernt; du hast sie im Laufe der Zeit entwickelt, um bestimmte Aktivitäten auszuführen. Beispiele für Fähigkeiten sind das Schreiben von Texten, das Durchführen wissenschaftlicher Experimente oder Zeitmanagement.

Charakterstärken sind positive Eigenschaften, die du nach Wahl entwickelst und nutzt. Beispiele für Charakterstärken sind Freundlichkeit, Empathie, Fairness, Wissbegierde und Ehrlichkeit. Deine Charakterstärken zu kennen und nach Möglichkeiten zu suchen, sie zu nutzen, kann dazu beitragen, dass es dir gut geht. Es kann dir auch helfen, mit neuen Situationen wie dem Übergang zum Studium fertig zu werden.

Einige typische Merkmale autistischer Menschen können bedeuten, dass sie über Talente und Fähigkeiten verfügen, die für das Studium von Vorteil sind.

Beispiel 1: Viele autistische Menschen fokussieren sich stark auf ein bestimmtes Thema oder ein bestimmtes Interessengebiet. Wenn dieses Thema Teil deines Studiums ist, bedeutet dies, dass du bereits viel darüber weißt und hoch motiviert bist, mehr über dieses Thema zu erfahren. Es kann auch bedeuten, dass du dich besser auf den Lernstoff konzentrieren kannst.

Beispiel 2: Viele autistische Menschen sind sehr gut darin, Fakten aufzunehmen und sich an sie zu erinnern. Das erleichtert ihnen das Erlernen neuer Informationen.

Beispiel 3: Ehrlich und zuverlässig zu sein, kann bedeuten, dass du einige zusätzliche Rollen übernehmen kannst, zum Beispiel der Dozentin zu helfen, die Geräte zu warten oder mit Mitstudierenden Notizen auszutauschen. Diese Rollen können dir helfen, wertvolle Fähigkeiten zu erwerben.

In Übung 2 (unten verlinkt) kannst du einige der Fähigkeiten aufschreiben, die du gelernt und entwickelt hast. Versuche, dich auf diejenigen zu konzentrieren, die dir beim Studium helfen.

 

Vorschaubild


Übung 2:

Meine Fähigkeiten

Download: Übung 2 (DOC)
Download: Übung 2 (PDF)

In Übung 3 kannst du deine Talente und Charakterstärken eintragen:

Vorschaubild


Übung 3:

Meine Talente und Charakterstärken

Download: Übung 3 (DOC)
Download: Übung 3 (PDF)

 

Schwierigkeiten und Herausforderungen

Alle Menschen haben Dinge, die ihnen schwerer fallen. Das kann zu Herausforderungen im Studium führen.

In Übung 4 (unten verlinkt) kannst du einige dieser Dinge aufschreiben. Konzentriere dich auf diejenigen, von denen du glaubst, dass sie dein Studium beeinflussen. Versuche, einige Lösungen oder Strategien aufzuschreiben, die bei diesen Schwierigkeiten hilfreich sein könnten. Überlege auch, wie du deine Stärken und Fähigkeiten einsetzen kannst, um die Dinge einfacher zu machen. Einige Strategien werden in weiteren Artikeln auf Autismus-Kultur erläutert, sodass du später auf diese Übung zurückkommen kannst, wenn du weitere Ideen hast.

Möglicherweise erkennst du bestimmte Schwierigkeiten, die dazu führen, dass du einen Nachteilsausgleich in Anspruch nehmen kannst und solltest. Hier findest du eine ausführliche Liste von Nachteilsausgleichen, die autistische Menschen in Anspruch nehmen können.

In bestimmten Fällen ist es auch möglich, eine Studienassistenz oder andere Unterstützung (zum Beispiel ambulant unterstütztes Wohnen) zu bekommen.

 

Vorschaubild


Übung 4:

Meine Herausforderungen und Strategien

Download: Übung 4 (DOC)
Download: Übung 4 (PDF)

 

Der Zweck dieser Listen ist es, mit einigen allgemeinen Ideen zu beginnen, die du über dich selbst hast, und dann Input von anderen Quellen einzuholen, um deine Liste zu verfeinern.

Um zu überlegen, was du in deine Stärken und Schwächen aufnehmen willst, solltest du dir Fragen stellen wie:

  • Worin bin ich gut?
  • Wofür haben mir andere ein Kompliment gemacht?
  • Wobei mussten mir andere schon öfter helfen?
  • Welche Projekte und Aufgaben scheinen mir Energie zu rauben?
  • An welchen Projekten habe ich schon stundenlang gearbeitet, ohne müde zu werden?
  • Was sind meine Hobbys und warum mache ich sie gerne?

Nachdem du einige Zeit damit verbracht hast, deine Stärken und Schwächen ehrlich einzuschätzen, ist es an der Zeit, den Rat derjenigen einzuholen, die dir am nächsten stehen: deine Eltern, Geschwister, Großeltern oder andere Familienmitglieder, Freund*innen, eine Mentor*in oder eine Lehrer*in.

Sprich mit Menschen, denen du vertraust

Das Problem bei der Verwendung einer Liste von Stärken und Schwächen, die nur du selbst ausgefüllt hast, ist, dass du eine voreingenommene Meinung von dir selbst hast. Die meisten Menschen halten zu viel oder zu wenig von sich selbst.

Wenn du so bist wie ich, dann schaffst du es sogar, beides gleichzeitig zu tun. Wir alle brauchen eine Art Resonanzboden, der uns hilft, Klarheit zu gewinnen und der Wahrheit über uns selbst näher zu kommen. Da kommen uns andere Menschen sehr gelegen.

Überlege dir drei bis fünf Personen, deren Meinung du vertraust und die dich gut kennen. Du brauchst Menschen, die dein Verhalten und deinen Charakter in vielen verschiedenen Situationen beobachtet haben.

Die Länge deiner Beziehungen ist nicht das Einzige, was du berücksichtigen solltest. Das Wichtigste ist, ob du ihre Meinung über dich schätzt und ihr vertraust oder nicht. Manche Freunde und Familienmitglieder sind zu voreingenommen – entweder finden sie alles toll, was du tust, oder ihre Meinung war in der Vergangenheit verletzend und destruktiv. Wähle sorgfältig Menschen aus, die sich als ausgeglichen und hilfreich erwiesen haben, auch wenn sie dir etwas sagen mussten, was du nicht hören wolltest.

Sobald du einige Personen ausgewählt hast, sprich sie an. Du solltest ihnen erklären, warum du sie um ihre Meinung bittest. Erkläre ihnen, dass du ein Studium anfängst und dass du, um erfolgreich zu sein, eine Bestandsaufnahme deiner Stärken und Schwächen machen willst. Frage sie, was ihrer Meinung nach zu deinem Erfolg beitragen wird. Dann bitte sie, dir die Schwächen zu nennen, die dir Schwierigkeiten machen könnten.

Je mehr Feedback du erhältst, desto mehr Details kannst du zu deinen beiden Listen hinzufügen. Du wirst sehen, dass einige der Stärken und Schwächen, die du aufgelistet hast, von den Menschen, denen du vertraust, bestätigt werden, während andere, die du aufgelistet hast, für die Menschen, die Zeit mit dir verbracht haben, nicht so wichtig sind.

Diese Listen müssen nicht perfekt sein, und du musst nicht hundert Stärken und Schwächen auflisten. Es geht darum einzuschätzen, in welcher Hinsicht du auf das Studium gut vorbereitet bist und wo du möglicherweise Unterstützung brauchst.

Es gibt Dinge, bei denen du noch nicht weißt, ob die gut darin bist oder nicht, weil dir die Erfahrung fehlt. Das ist OK. Du wirst es im Laufe der Zeit herausfinden.

Denke auch daran, dass die deine Fähigkeiten immer weiterentwickeln kannst – dein ganzes Leben lang.

Fragen und Antworten

Frage: Wie kann mir die Kenntnis meiner Fähigkeiten und Stärken helfen, den Übergang zum Studium zu bewältigen?

Antwort: Wenn du weißt, was deine Fähigkeiten und Stärken sind, kannst dir das auf verschiedene Weise beim Übergang und in anderen stressigen Zeiten helfen. Wenn du dich an deine Fähigkeiten und Stärken erinnerst, kannst du dein Selbstvertrauen verbessern und in neuen Situationen helfen. Wenn du weißt, wann du deine Fähigkeiten und Stärken zuvor eingesetzt hast, kannst du möglicherweise Wege finden, sie in der neuen Lernumgebung einzusetzen. Du kannst auch gezielt Strategien für den Umgang mit schwierigen Situationen entwickeln, die auf deinen Stärken basieren.

Frage: Ich habe viele Kenntnisse und Fähigkeiten in meinem speziellen Interessengebiet. Kann ich mich in meinem gesamten Studium darauf konzentrieren?

Antwort: Nein, du kannst dich höchstwahrscheinlich nicht nur auf dein spezielles Interessengebiet in deinem Studium konzentrieren. Du musst dich mit anderen Aspekten, Gesichtspunkten, Theorien oder Anwendungen in diesem Bereich vertraut machen. Nutze deine Wissenstiefe und dein Interesse an dem Thema, um dich zu motivieren, mehr zu lernen und andere Standpunkte zu vergleichen und gegenüberzustellen. Manchmal kannst du das Wissen, das du über ein ganz anderes Thema lernst, auf überraschende Weise auf dein Lieblingsthema anwenden.

Zuletzt bearbeitet am 24.10.2023.

Linus Mueller
Linus Mueller, M.A.

Linus Mueller befasst sich seit 20 Jahren mit Autismus. Er hat hat sein Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Magisterarbeit über Autismus und Gender abgeschlossen und in mehreren Autismus-Organisationen gearbeitet, bevor er Autismus-Kultur gründete. Linus ist selbst autistisch und Vater eines fabelhaften Kindes. Mehr über Linus